Geschichte des
KGV "Bühlauer Waldgärten" e. V.



Es war ein langer und mühsamer Weg von den Brachlandparzellen des Jahres 1946 bis zu unserer heutigen Kleingartenanlage. Aber die Anstrengungen haben sich gelohnt.

Gründung und Entwicklung des Vereins

Mit viel Liebe, Fleiß, Gemeinschaftssinn und gärtnerischem Können haben sich unsere Gartenfreunde am Rand der Dresdner Heide ein kleines Paradies geschaffen, das der kleingärtnerischen Tätigkeit, der aktiven Erholung und der Entspannung dient und ein aus ihrem Leben nicht mehr wegzudenkendes Kleinod geworden ist.

Wie ein roter Faden zieht sich durch alle Darstellungen der Vereinsgeschichte die Erkenntnis, dass es immer wieder des persönlichen Einsatzes und des Idealismus Einzelner bedarf, um den Verein mit neuen Ideen voranzubringen. Wir haben aber auch erkannt, dass sich viele angesprochen fühlen mitzuwirken, wenn die Vereinsziele und die Vereinsaktivitäten in die jeweilige Zeit passen. Dies ist sicher auch ein Erfolgsgeheimnis unseres Vereins. Denn trotz vieler Turbulenzen, denen auch unser Verein ausgesetzt war, haben wir insgesamt eine stetige Aufwärtsentwicklung erlebt.

Als sich knapp ein Jahr nach dem für unsere Stadt besonders verheerenden zweiten Weltkrieg am 1. April 1946 Dresdner Bürger auf dem verlassenen Golfplatz am Weißen Hirsch versammelten, ahnte keiner von ihnen, dass er dem "ersten Spatenstich" für die heutige wunderschöne Kleingartenanlage "Bühlauer Waldgärten" beiwohnt.
Die Zeiten waren nicht danach.



Ein Hilfswerk "Jugendfreunde" hatte damals die Aufgabe übernommen, wie es in einem Brief vom 02.03.1946 an des Forstamt Dresden-Bühlau geschrieben steht, "arbeitslose Jugendliche beiderlei Geschlechts in lohnende nutzbringende Arbeit zu bringen, damit der Gefahr einer Verwahrlosung begegnet wird". Vom Landesarbeitsamt hatte das Hilfswerk den Auftrag erhalten, einige 100 Jugendliche zur Erzeugung von Gemüse und Kartoffeln einzusetzen. Die Folgen des Krieges hatten in vielen Familien zu Not, Hunger und Elend geführt. Was lag näher, als jedes verfügbare Stück Land unter den Spaten zu nehmen, um Gemüse anzubauen und vor allem die Kinder mit Obst zu versorgen.

So entstand in einer sog. Grabelandaktion die Gemeinschaft "Brachland Bühlau".



1958 war die Auflösung der Gartenanlage und Wiederaufforstung des Gebietes geplant, die jedoch durch das Engagement der Gartenfreunde verhindert werden konnte. Nach dieser Bestandssicherung konnte nun mit dem weiteren Ausbau begonnen werden. In den 60er Jahren begannen die Vereinsmitglieder mit der Errichtung von Lauben, wobei der Gartenfreund und Baumeister Walter Schöler eigens eine für die waldnahe Lage passende Form entwarf. Diese historische Laube wurde 2002 im Garten Nr. 135 fachgerecht demontiert und auf der kleinen Festwiese wieder Aufgebaut. Die Einweihung und Übergabe an den Vorstand erfolgte zum Kinder- und Gartenfest am 06. September 2003 in würdiger Form.



Möchten Sie sich die ausführliche Chronik anschauen, klicken sie >> Hier << !




Chronik in Stichworten

1. April 1946
Mit der Aufteilung der ungenutzten Golfwiesen für den Anbau von Gemüse und Kartoffeln beginnt die Geschichte der Bühlauer Waldgärten als Gemeinschaft "Brachland Bühlau".


1949
Hauptpachtvertrag der "Gartenkolonie Golfplatz" (ab 1951 "Gartenkolonie Bühlauer Waldgärten") mit dem staatlichen Forstbetrieb, befristet bis 1958.

   


1952
Gewerberaumzuweisung für die Gaststätte. Erstes Sommer- und Kinderfest.

   


1954
Neuer Pachtvertrag auf 35 Jahre.


1974 Erstes gemeinsames Sommerfest mit den Bühlauer Einwohnern.


1981
Erste Auszeichnung durch den VKSK (Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter der DDR) als "Hervorragendes Spartenkollektiv".
Das Spartenheim geht in den Besitz des VKSK über.


1982
Kinderspielplatz angelegt.


1985
Der Parkplatz für 150 Pkw ist nach 5-jähriger Bauzeit fertiggestellt. Es wurden Gleisbettschotter und Betonplatten von der Gleiserneuerung Bautzner Landstraße ins Sumpfgelände eingearbeitet. 4000 Einsatzstunden haben die Bühlauer Waldgärtner geleistet.


1987
Klubraum im Gaststättengebäude neu gestaltet. Abschluss der Elektrifizierung der Anlage.


1990
Konstituierung als eingetragener Verein. Anschluss an den Stadtverband der Dresdner Gartenfreunde e.V. im Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V.


1991
Neue Wasserversorgung in Betrieb genommen.


1993
Neuvermessung unserer Anlage durch Gfrd. Gerhard Kühne und seinen Sohn.
Besuch von Gartenfreunden aus Hamburg.
Nach dreijähriger Pause wieder ein Gartenfest.
Wiedereröffnung der Gaststätte.



1994
Wegenamen eingeführt. Kinderspielplatz TÜV-gerecht umgestaltet.


1995
Das Vereinshaus wird durch die Treuhandanstalt an den Freistaat Sachsen übertragen.


1996
Eröffnung des Lehr- und Beratungsgartens.


1998
Nach drei Jahre währendem Rechtsstreit wird der Verein durch Kauf Eigentümer des Vereinshauses. Ermöglicht durch zinslose Darlehen einer Anzahl von Vereinsmitgliedern.


1999
Neuer Pachtvertrag mit dem Sächsischen Forstamt Dresden.


2000
Bau naturbelassener Wege beginnt. Neugestaltung des Eingangsbereichs am Vereinshaus. Informations- und Schautafeln.


2001
Festveranstaltung "55 Jahre Bühlauer Waldgärten" im Gasthof Weißig. Einführung von Computertechnik im Vereinsbüro.


2002
Goldmedaille im Bundeswettbewerb "Gärten in der Stadt".


2003
Ins Internet.
Funkgesteuerte Schiebetür an der Ein- und Ausfahrt zum Parkplatz.

Ehrenurkunde der Internationalen Liga der Kleingärtnerverbände Europas.

Diese Auszeichnung gilt insbesondere den Anstrengungen der Mitglieder des Vereins bei der ökologischen Pflege der Kleingartenanlage und ihrer Parzellen. Die Vertreter der internationalen Liga sprachen die Hoffnung aus, dass der Verein "Bühlauer Waldgärten" hinsichtlich der ästhetischen und umweltfreundlichen Gestaltung der Gärten über die Grenzen hinweg ein Musterbeispiel bleiben werde.


Letzte in der Anlage verbliebene Schölerlaube als Ausstellungsraum wiederaufgestellt.

Damit wird die Generation der 1940/50er Jahre gewürdigt, die die Grundlage für unsere schöne Gartenanlage geschaffen hat. Der Bauingenieur Schöler (Mitglied unserer Sparte), der die Laube ausgerichtet auf damals verfügbaren Baumaterialien als Muster entworfen hat, war u.a. Baumeister des Deutschen Hygienemuseums.




2005
Sieger im Wettbewerb um die "Schönste Kleingartenanlage Dresdens".

2006
Festveranstaltung "60 Jahre Bühlauer Waldgärten" im Gasthof Weißig. Umfangreiche Festschrift.



Beginn der grundlegenden Sanierung des Wasserversorgungssystems wegen erheblicher Wasserverluste. Vereinsfahrt zur Sächsischen Landesgartenschau in Oschatz.



Beitrag zum Bild des Stadtverbands für den Festumzug der Stadt Dresden zu ihrer 800-Jahr-Feier. Erstmals Herausgabe eines Faltblatts, um die Gewinnung neuer Vereinsmitglieder zu fördern. Kinder- und Gartenfest diesmal mit Uta Bresan.



2007
Orkan Kyrill (im Januar) wirft zahlreiche Bäume auf den Waldflächen innerhalb der Gartenanlage um, jedoch gibt es keine größeren Schäden in den Gärten und an den Lauben. Der Forst arbeitet die Waldschäden rasch auf.
Erstmals bleiben die Tore A und B während der Sommersaison von 9 bis 18 Uhr unabgeschlossen, um potentiellen Pächtern den Besuch der Anlage zu erleichtern.
Vereinsfahrt zur Bundesgartenschau in Gera/Ronneburg.

Kinder- und Gartenfest
.



Vortrag "Die Nutzung des Heidewalds im Zeitablauf der Geschichte" von Forstamtsrat Dietrich Eckert in unserem Kulturraum.


2008
Dresdner Tag des Gartens in unserer Anlage. 2. Platz im Wettbewerb um die "Schönste Kleingartenanlage Dresdens".
23 Pächterwechsel, das sind knapp 7 % der Gesamtanzahl.


2009
Dänische Gartenfreunde besuchen unsere Anlage.
Zum zweiten Mal 1. Platz im Wettbewerb um die "Schönste Kleingartenanlage Dresdens".
Vereinsfahrt zur Sächsischen Landesgartenschau in Reichenbach/Vogtl.
Gfrd. Horst Liebe schließt nach 13 Jahren aus Altersgründen sein beliebtes Kaspertheater.
Kremserfahrt u.a. mit dem Revierförster Thomas Stelzig durch die Heide.
4. Platz im Landeswettbewerb "Gärten in der Stadt 2009".
Beginn der Rekonstruktion der Wasserversorgungsanlage.
Ertüchtigung der Elt-Anlage durch Einbau von Trennern.
Einrichtung von zwei Tafelgärten durch ABM-Kräfte und eines Beschäftigungsgartens für den Kindergarten "Am Hochwald".
Sanierung der Küche der Gaststätte im Vereinshaus.
26 Pächterwechsel, drei Viertel der neuen Pächter sind unter 40. Kein Leerstand!


2010
Mitgliederversammlung des Vereins (März) mit Vortrag von Rechtsanwalt Duckstein zur Frage "Warum ist das Bundeskleingartengesetz für uns so wichtig?".

Ende Sept. Hochwasser in den "Bühlauer Waldgärten" durch starke Regenfälle.


Daraufhin Ertüchtigung des Graben- und Drainagesystems.

17 Besitzwechsel.


2011
Kinder- und Gartenfest unter dem Motto "65 Jahre Bühlauer Waldgärten".



Verkauf der Forstherberge durch den Freistaat.
Deshalb Arbeiten zur Abtrennung hinsichtlich Gas, Elektrizität, Telefon, Wasser und Abwasser vom Vereinshaus.

Zerstörung von Spielgeräten auf unserem Kinderspielplatz durch Vandalismus.



Abschluss der Rekonstruktion der Wasserversorgung und der Elt-Anlage.

34 Pächterwechsel.


2012
Mitgliederversammlung des Vereins (März).
Annemarie Krüger, unsere älteste Gartenfreundin, feiert ihren 90. Geburtstag. Seit Gründung unserer Anlage 1946 bewirtschaftet sie ihren Kleingarten.

Vereinsfahrt zur Sächsischen Landesgartenschau in Löbau.
Umfangreiche Sanierung des vereinseigenen Parkplatzes durch Gartenfreunde.
Herausgabe eines Hinweisblatts zu den unvermeidlichen Pflichten bei der Bewirtschaftung eines Kleingartens sowie eines vorrangig für Neupächter gedachten Blattes Anbauhinweise.

29 Pächterwechsel.


2013
Wildschweine sind in die Anlage eingedrungen und richten in zahlreichen Gärten erhebliche Schäden an.
Unter Mithilfe einiger Gartenfreunde unternimmt der Forst alle Anstrengungen, die zwei Sauen mit ihren Nachkommen aus unserer Anlage zu vertreiben.
Das gelingt, aber der Revierförster Thomas Stelzig konstatiert: "Ein dichter Außenzaun ist unverzichtbar."
Der Vorstand erarbeitet einen Vorschlag für einen neuen sicheren Außenzaun aus Metall, der auf der vorgezogenen Mitgliederversammlung des Vereins im Januar 2014 Baubeschluss wird.

Vier der neuen Elt-Anschlusskästen sind gewaltsam zerstört worden und müssen ersetzt werden.

34 Pächterwechsel.


2014
Mitgliederversammlung des Vereins (Jan.). Beschlussfassung zum Bau des neuen Metallaußenzaunes.
Bau des neuen Außenzaunes aus Metall (Jun./Aug.).
Eine Serie von Einbruchsdiebstählen (20) hat stattgefunden (27./28. Okt.).


28 Pächterwechsel


2015
Erneuerung der Wegedecken beim Fichtenweg und beim Birkenweg.
Grfdn. Annemarie Krüger, unser ältestes Vereinsmitglied muss ihren geliebten Garte aus gesundheitlichen Gründen abgeben.
Das Gartenfest war bei bestem Wetter wieder ein voller Erfolg.
Die seit längerer Zeit geplante Sanierung der Toiletten im Vereinshaus wird durchgeführt.


14 Pächterwechsel


2016
Im Zuge der notwendigen Medientrennung werden die Wasseranschlussleitungen erneuert.
Die Zusage von Fördermitteln ermöglicht die Aufstellung von massiven Bänken bzw. Sitzgruppen und die Erneuerung des Baumlehrpfades.
Das 70-jährige Jubiläum wird mit einem großen Fest über 3 Tage gebührend gefeiert. Erstmalig gibt es ein großes Festzelt, damit das Fest nicht durch schlechtes Wetter gefährdet wird.
Der Vorstand schafft eine Waschbärenfalle an.


31 Pächterwechsel


2017
Zur leichteren Versorgung unseres alljährlichen Kinder- und Gartenfests werden Elektrokabel und Wasserleitungen einschließlich der Anschlüsse neuverlegt.
Als Restarbeiten des Außenzaunbaus werden die vier Tore C, D, E und F erneuert.
Der Forst erneuert den Asphalt auf der Zufahrt zum vereins­eigenen Parkplatz.
Mittels amtlicher Verkehrszeichen "Spielstraße" wird die Fahrgeschwindigkeit auf 7 km/h begrenzt.
Die in der Vereinssatzung festgelegte Verpflichtung zum Erhalt des denkmalgeschützten Vereinshauses ist aus finanziellen Gründen gefährdet.
Eine Sondermitgliederversammlung fasst den Beschluss, das Vereinshaus zu verkaufen und ein neues, kleineres Vereinsgebäude zu errichten.


27 Pächterwechsel


2018


17 Pächterwechsel
2 Anträge zur Überschreibung
1 Garten wurde wegen Renaturierung nicht neu vergeben


2019


26 Pächterwechsel
3 Anträge zur Überschreibung



2020
Das neue Vereinshaus wurde fertiggestellt.

28 Gärten standen zur Bearbeitung
24 Pächterwechsel
4 Anträge zur Überschreibung
Wir konnten 25 neue Pächter in unserer Anlage begrüßen
Möchten Sie sich die ausführliche Entwicklung aus dem Jahr 2020 anschauen, klicken sie ...hier... !


2021
32 Kündigungen von Pachtverhältnissen
4 Anträge zur Überschreibung des Pachtverhältnisses
(an Ehepartner, Lebenspartner, Kinder u.a.)
Wir konnten 35 neue Pächter in unserer Anlage begrüßen
Möchten Sie sich die ausführliche Entwicklung aus dem Jahr 2021 anschauen, klicken sie ...hier... !